Karrierechancen bei der Lufthansa Group: Claudia Rautenberg über Einstiegsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven

claudia rautenberg lufthansa

Foto: Lufthansa

Im Interview mit Claudia Rautenberg, Head of HR Executives Lufthansa Group & People Development, erhalten wir einen tiefen Einblick in die vielfältigen Karrierewege bei der Lufthansa Group. Sie spricht über die spannenden Einstiegsmöglichkeiten für junge Talente in den Bereichen Fliegerei, IT, Logistik, Technik und Gastronomie. Zudem erklärt sie, wie moderne Technologien und Nachhaltigkeit die Arbeitswelt bei Lufthansa prägen und welche Entwicklungschancen Mitarbeitende erwarten. Ein Muss für alle, die eine Karriere in der Luftfahrtbranche anstreben.


Liebe Frau Rautenberg, die Lufthansa Group bietet eine Vielzahl von Karrierewegen in unterschiedlichen Bereichen. Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es speziell für junge Leute in den Bereichen Fliegerei, IT, Logistik, Technik und Gastronomie?

Die Luftfahrt ist eine der faszinierendsten Branchen überhaupt und zieht deshalb eine große Vielfalt begabter und weltoffener Menschen an. Unter den Mitarbeitenden der Lufthansa Group ist deshalb tatsächlich so gut wie jeder Ausbildungshintergrund vertreten. Zugleich aber verändert sich unser wirtschaftliches und politisches Umfeld mit hoher Geschwindigkeit und immer wieder aufs Neue. Wir nehmen das als Ansporn, aus innovativen Ideen die richtigen Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Dafür brauchen wir ganz unterschiedliche Qualifikationen.

Die Lufthansa Group bietet jungen Menschen deshalb zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten. Neben den klassischen Ausbildungen zum Piloten oder zum Flugbegleiter gibt es in den Bereichen Flugbetrieb, Technik, IT, Logistik und Gastronomie eine Vielzahl an Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen und Traineeprogrammen. Diese Vielfalt eröffnet nicht nur Luftfahrtbegeisterten hervorragende Perspektiven für den Start in ihr Berufsleben.

Schulabgänger können aus knapp 20 verschiedenen Ausbildungsberufen wählen. Wer in die Logistik möchte, kann sich zur/zum Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen bei Lufthansa Cargo ausbilden lassen. Technikinteressierten bieten wir die Ausbildung zur/zum Mechatroniker:in oder zum Fluggerätmechaniker:in bei Lufthansa Technik. Im Gastronomie- und Hotelbereich haben wir die Ausbildung zur/zum Veranstaltungskaufmann/-frau oder zur/zum Hotelfachmann/-frau in unserem hauseigenen Konferenzhotel.

Zu den beliebtesten unter den ebenfalls beinahe 20 verschiedenen dualen Studiengängen zählen das Studium der Luftfahrttechnik oder Elektrotechnik an der TU Hamburg sowie Luftverkehrsmanagement in Frankfurt am Main.

Für ambitionierte Studienabsolventen bietet Lufthansa neben dem Management-Programm „ProTeam“ weitere Traineeprogramme mit thematischen Schwerpunkten und spezialisierten Karrierewegen an, darunter Nachhaltigkeit, Engineering sowie HR und IT.

Foto: Lufthansa / Oliver Roesler

Die Lufthansa Group legt großen Wert auf ständige Weiterbildung der Beschäftigten. Damit wollen wir unter anderem sinnerfüllte, lange Karrierewege schaffen und den Mitarbeitenden immer wieder die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden. Jeder unsere Mitarbeitenden hat Zugriff auf ein breitgefächertes Trainings-, Weiterbildungs- und Orientierungsangebot mit über einhundert Trainings in unserem digitalen Lufthansa Group Campus. Darüber hinaus bietet der „Data Competence Campus“ Trainings zum Thema Data Competence und KI auf allen Einstiegsleveln und eine neue Initiative „Unlocking the Power of AI“ soll den Mitarbeitenden vielfältige Möglichkeiten von KI und AI im Arbeitsalltag näherbringen.

Außerdem werden aktuell diejenigen Fähig- und Fertigkeiten anhand eines wissenschaftlich-basierten Tests analysiert, die zukünftig von zentraler Wichtigkeit für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden sein werden. Ziel ist die Ableitung von konkreten Maßnahmen, unter anderem für bestehende Berufsgruppen aber auch für die Ausbildung: „Upskilling“ oder „Umskilling“ von Mitarbeitenden, sowie in Veränderungen in Ausbildungsinhalten, -arten oder -profilen. So haben wir zum Beispiel im Bereich des dualen Wirtschaftsstudiums die Bildungsträger dazu aufgefordert, einen höheren Anteil an IT und KI-Modulen zu integrieren.

Im Bereich des technischen Flottenmanagements wird nun ein neuer dualer Studiengang der Wirtschaftsinformatik angeboten. Begleitend dazu analysieren wir Automatisierungsmöglichkeiten in heutigen Jobs, da wir davon ausgehen, dass sich Berufe oder Tätigkeiten automatisieren lassen und auf der anderen Seite dadurch neue geschaffen werden müssen. Es gibt hier eine Vielzahl weiterer spannender Initiativen auf diesem Gebiet.

Es lässt sich grundsätzlich sagen, dass wir auf der ständigen Suche nach den neusten Technologien und Innovationen sind und Kampagnen und Trainings erarbeiten, um die Mitarbeitenden dabei zu unterstützen, diese in ihren Arbeitsprozessen einzubinden und effizientere Arbeitsabläufe zu schaffen.

Nachhaltigkeit ist ein großes Thema in der Luftfahrt. Wie vermittelt Lufthansa diesen Aspekt in der Ausbildung und wie beeinflusst das die verschiedenen Berufsbilder innerhalb des Unternehmens?

„Wir verbinden Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften auf nachhaltige Weise.“ Das ist das Leitbild der Lufthansa Group. Das Thema Nachhaltigkeit spielt deshalb in allen Traineeprogrammen und in den Talententwicklungsformaten der Lufthansa Group eine große Rolle. Dieser Anspruch kennzeichnet unsere Personalauswahl ebenso wie den jährlichen Performance- und Potentialprozess und die Personalentwicklung. So gibt es beispielsweise speziell auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Talentprogramme wie das Format „Green Explorers“. Hier kommen 150 Nachwuchskräfte aus allen Bereichen der Lufthansa Group zusammen, um gemeinsam an Nachhaltigkeitsinitiativen und -ideen zu arbeiten, sie umzusetzen und ihr Wissen als Multiplikatoren in ihre Fachbereiche weiterzugeben.

Über gemeinsame Projekte in Nachwuchskräfteformaten mit der help alliance – der Hilfsorganisation der Lufthansa Group – adressieren wir zusätzlich den ESG-Aspekt der sozialen Verantwortung. Mit dem Green Mobility Trainee Programm haben wir ein spezifisches Traineeprogramm entwickelt, das sowohl in den praktischen Einsätzen als auch in den Programmbestandteilen ausschließlich an Nachhaltigkeitslösungen für die Lufthansa Group arbeitet.

Mess-Sonde im vorderen linken Rumpfsegment der Lufthansa A340-300 Viersen, D-AIGT für das Klimaforschungsprojekt IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System). Foto: Lufthansa, Bildarchiv, FRA CI/C

Das Thema Nachhaltigkeit beeinflusst zunehmend eine Vielzahl an Berufsbildern und Projekten: von der technischen Entwicklung einer speziellen Folie für Flugzeuge, die den Treibstoffverbrauch reduziert, über das Flotten- und Netzmanagement, den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe oder die Reduktion von Essens- sowie Plastikabfällen, um nur einige Beispiele der vielfältigen Nachhaltigkeitsinitiativen der Lufthansa Group zu nennen.

Welche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bieten Sie Ihren Mitarbeitenden? Gibt es spezielle Programme oder Mentoring-Angebote, die junge Talente fördern?

Für unsere Mitarbeiter bietet die Lufthansa Group vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dazu zählen:

1. Fortbildungen und Schulungen: Über unsere gemeinsame Lufthansa Group Learning Plattform bieten wir eine Vielzahl interner und externer Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um das Wissen und die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter zu erweitern. Dabei handelt es sich sowohl um kurzfristig abrufbare Online-Lerninhalte zu unterschiedlichsten Themengebieten als auch um buchbare Präsenz-Veranstaltungen mit internen und externen Trainern. Die Angebote richten sich an das jeweilige Fähigkeitsniveau der Mitarbeiter und reichen abhängig vom Inhalt von kurzen Sequenzen zu mehrtägigen Veranstaltungen.

2. Mentoring-Programme: Über eine IT-gestützte Plattform ermöglichen wir interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme an Mentoring-Programmen, um den wertvollen Erfahrungsaustausch zwischen erfahreneren und noch nicht so erfahreneren Kolleginnen und Kollegen gezielt zu unterstützen.

3. Karriereplanung: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, in regelmäßigen halbjährlichen Gesprächen mit ihren Vorgesetzten ihre Karriereziele und -fortschritte zu besprechen sowie gemeinsam entsprechende Weiterentwicklungsmaßnahmen abzuleiten (siehe 1.).

4. Aufstiegschancen und Entwicklung on the job: Wir fördern die interne Weiterentwicklung u.a. durch Talentprogramme, die z. B. auf Sichtbarkeitsmaßnahmen und Nachfolgeplanung abzielen. Dies unterstützt gezielt die horizontale und vertikale Karriereentwicklung unsere Mitarbeiter. Gleichzeitig bieten wir Mitarbeitenden die Möglichkeit, basierend auf eigenen Entwicklungsinteressen in Projekteinsätzen außerhalb des eigenen Bereichs neue Erfahrungen und Skills zu sammeln.

Lufthansa ist ein global agierendes Unternehmen. Welche internationalen Karrieremöglichkeiten bieten Sie und wie unterstützen Sie Mitarbeitende, die im Ausland arbeiten möchten?

Durch die Vielzahl an internationalen Standorten, an denen die Lufthansa Group operiert, gibt es entsprechend viele Karrieremöglichkeiten im Ausland. Transparent werden diese über ein internes Stellenportal gemacht, welches alle Vakanzen der gesamten LHG umfasst und nach Ländern bzw. Standort gefiltert werden kann. Die ausgeschriebenen Stellen umfassen sowohl operative als auch administrative Jobs in verschiedensten Jobfamilien.

Sofern Mitarbeiter ihren Standort wechseln bzw. im Ausland arbeiten möchten, stehen ihnen Unterstützungsangebote durch die jeweiligen Personalbetreuungen zur Verfügung. Generell ist die Förderung von internationalen Karrieremöglichkeiten innerhalb der Lufthansa Group ausgewiesener Bestandteil der Personalstrategie, was sich beispielsweise auch in konkreten Talentprogrammen zeigt, die internationale Karrieren und Rotationen fördern und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Entscheidungsfindung und Eingewöhnung unterstützen sollen.

Foto: Lufthansa / Oliver Roesler

Das Motto „Fly Big“ steht für große Ziele und ambitionierte Projekte. Wie fördert Lufthansa diese Denkweise bei ihren Mitarbeitenden und was bedeutet das konkret für jemanden, der neu bei Lufthansa anfängt?

Fly Big.“ ist unser Appell an unsere Mitarbeitenden und an neue Talente auf dem Arbeitsmarkt, groß zu denken, ihre Ziele hochzustecken und ambitioniert zu verfolgen. Diese Denkweise wird durch verschiedene Initiativen und Programme aktiv gefördert. Sie alle zielen darauf, das Potenzial unserer Mitarbeitenden voll auszuschöpfen und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Lebens- und Karriereziele eigenverantwortlich zu gestalten.

Neue Mitarbeitende treffen deshalb von Tag 1 an auf eine Umgebung, die Innovation und Wachstum fördert. Sie erhalten Zugang zu umfangreichen Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen, Mentoring durch erfahrene Kollegen und können an spannenden Projekten mitarbeiten. Damit erweitern sie von Beginn an ihre Fähigkeiten und treiben ihre Karriere vor. Durch interne Initiativen wie die gruppenweite „Cultural Journey“ verankern wir Verhaltensprinzipien, die unserer Unternehmenskultur entsprechen und ermutigen dazu, persönliche und berufliche Chancen zu nutzen.

Durch diese Maßnahmen stellt die Lufthansa Group sicher, dass jeder Einzelne die Chance hat, groß zu denken und Großes zu erreichen – ganz im Sinne unseres Mottos „Fly Big.“

Die Luftfahrtbranche steht vor vielen Herausforderungen, aber auch Chancen. Wie bereiten Sie Ihre Nachwuchskräfte auf diese dynamische Umgebung vor und welche Fähigkeiten sind besonders gefragt?

Um unsere Nachwuchskräfte auf dieses dynamische Umfeld vorzubereiten, legen wir großen Wert auf eine umfassende Aus- und Weiterbildung. Dazu zählen fundierte Kenntnisse in Luftfahrttechnik und -management, aber auch Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen sowie der Umgang mit Veränderung und Ambiguitätstoleranz. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, toolgestützt in Erfahrung zu bringen, welches die zukunftsweisenden Kompetenzen für die Lufthansa Group sind und in welchen Bereichen, welche Entwicklungsmöglichkeiten vorliegen. Gezielte Lerninitiativen, z. B. zum Thema Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz greifen darüber hinaus aktuelle Trends auf und machen die Themen erfahrbar.

Auch fördern wir mit Hilfe IT-gestützter Plattformen die Möglichkeit der cross-funktionalen Zusammenarbeit um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich auf die dynamischen Herausforderungen vorzubereiten.

Wie Sie sehen, besteht bei der Lufthansa Group eine Vielzahl spannender Berufswelten. Wir freuen uns also über interessierte Bewerber aus aller Welt.

Vielen Dank für das Gespräch.


Neueste Beiträge



weitere themen