Talentmanagement bei der BMW Group: Zukunftsorientiert und inspirierend

Claudia Nerger

Foto: www.rainerhaeckl.de

Die BMW Group setzt auf eine zukunftsweisende Talentmanagement-Strategie, um die besten Köpfe für die Mobilität von morgen zu gewinnen und langfristig zu binden. Im Interview spricht Claudia Nerger, Leiterin Strategisches Talentmanagement, über innovative Ausbildungs- und Nachwuchsprogramme, die Bedeutung von Meta-Skills und inspirierende Karrierewege.


Claudia, Du bist seit vielen Jahren im Talentmanagement tätig – was hat Dich persönlich angetrieben, diesen Karriereweg einzuschlagen?

Bereits während meines Studiums der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen hat mich die Leidenschaft für das Thema Talentmanagement gepackt. Seitdem fasziniert mich die Möglichkeit, Menschen in ihrer Entwicklung so zu unterstützen, dass sie ihre Talente und ihr Potenzial voll entfalten können.

Bei der BMW Group habe ich die Chance, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das kontinuierlich nach Spitzenleistungen strebt. An dieser Schnittstelle von technologischem Fortschritt und persönlichem Wachstum mitzuwirken, begeistert mich täglich aufs Neue.

Die BMW Group gehört regelmäßig zu den „Top Arbeitgebern“. Dennoch wird es immer schwieriger, Nachwuchs für technische Berufe zu gewinnen. Was unterscheidet Eure Strategie von denen anderer Unternehmen?

Wir sind stolz darauf, zu den Top Arbeitgebern zu zählen. Erst im Februar haben wir bei den Best Brands Awards den begehrten ersten Preis als „Best Employer Brand“ gewonnen. Dies zeigt erneut: Unsere Stärke ist eine Arbeitgebermarke, die geprägt ist von einer klaren strategischen Ausrichtung des Unternehmens auf die Welt von morgen und von einer Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeitende mit Kompetenz und Leidenschaft für unsere Vision einsetzen, BMW elektrisch, digital und zirkulär zu machen. Gerade für jüngere Talente ist die Möglichkeit, in professionellen Teams an der Zukunft der Mobilität zu arbeiten, ein großer Anreiz.

Im Wettbewerb um die besten Talente arbeiten wir außerdem eng mit Bildungseinrichtungen zusammen, die die Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bereits in der Schule unterstützen. Zudem bieten wir vielfältige Ausbildungs- und Studienprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse der jungen Generation zugeschnitten sind.

Wie sorgt Ihr dafür, dass nicht nur neue Talente reinkommen, sondern sich langfristig entwickeln? Gibt es Karrierepfade oder besondere Programme für Quereinsteiger und Nachwuchsführungskräfte?

Bei der BMW Group legen wir großen Wert darauf, Talente langfristig zu entwickeln. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitenden eine Vielzahl an Karriere- und Entwicklungsperspektiven.

Wir haben ein umfassendes Angebot an Berufsausbildungen, mit denen wir zielgerichtet junge Talente für die Bedarfe des Unternehmens in Kompetenzfeldern wie Elektronik, Automatisierung, IT und E-Mobilität gewinnen. Bei der BMW Group gibt es rund 30 Ausbildungsberufe und rund 20 duale Studiengänge mit Fokus auf den MINT-Bereich.

Unsere Nachwuchsprogramme wiederum richten sich an Top-Talente unter den Studierenden, Absolventen und Young Professionals. Das Doktorandenprogramm ProMotion ermöglicht es Teilnehmenden, ihre Dissertation in Kooperation mit der BMW Group zu schreiben. Mit dem globalen Traineeprogramm AcceleratiON rekrutiert und entwickelt die BMW Group gezielt junge Talente mit Führungspotenzial. Und das Programm Fastlane bietet MINT-Studierenden während ihres Masterstudiums vielfältige Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung.

Insgesamt hat die BMW Group also ein breites Spektrum an Ausbildungs- und Nachwuchsprogrammen, das talentierten jungen Menschen eine spannende Entwicklung im Unternehmen ermöglicht.

Die Automobilbranche ist im Wandel – ob Elektromobilität, Software-Entwicklung oder neue Mobilitätskonzepte: Welche Qualifikationen müssen Talente in Zukunft mitbringen, um bei der BMW Group erfolgreich zu sein? Und wie bereitet Ihr bestehende Mitarbeiter auf diesen Wandel vor?

Als Unternehmen benötigen wir ein breites Spektrum an fachlichen Skills wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Robotik oder Elektromobilität. Weil sich aber die Arbeitswelt so schnell wandelt, sind für uns Meta-Skills wie Problemlösungsfindung, Kreativität, kritisches Denken und Resilienz ebenfalls wichtig.

Bei der rasanten technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung unseres Umfelds ist eine Kultur der individuellen Weiterentwicklung Grundvoraussetzung für ein innovatives Unternehmen wie die BMW Group. Deshalb investieren wir in ein umfassendes Bildungsportfolio für unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte, das den bedarfsgerechten Kompetenzausbau und -umbau in relevanten Zukunftsfeldern unterstützt. Hier kann es sich um umfassende oder fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen handeln.

Lass mich zwei Beispiele anführen: 2023/24 haben wir mit dem „Digital Boost-Programm“ die digitalen Fähigkeiten von über 80.000 Mitarbeitende weltweit gestärkt. In der Entwicklung und Produktion führen wir wiederum gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für neue Technologien wie der Hochvolltechnik und neue Batteriesysteme durch.

Wichtig ist: Die Motivation, sich weiterzuentwickeln, muss von jeder Person selbst kommen. Nur mit hohem eigenem Engagement können wir den Schritt in die Zukunft der Mobilität gemeinsam aktiv gestalten.

bmw ausbildung
Ausbildungsstart 2024 BMW München | Foto: BMW Group

Flexibles Arbeiten, Remote-Kultur und neue Formen der Zusammenarbeit sind in vielen Branchen längst Alltag. Wie setzt die BMW Group diese Trends um, gerade in einer Industrie, in der Produktion und Entwicklung stark an physische Standorte gebunden sind?

Bei uns steht das bestmögliche Arbeitsergebnis bei der Gestaltung der (Zusammen-)Arbeit im Vordergrund. Aufgrund der heterogenen Aufgaben und Funktionen in unserem Unternehmen bieten wir Raum für bedarfsorientierte und zielgerichtete Lösungen. Dabei ist das intensive Miteinander stets Kern unserer Kultur. Wir sind davon überzeugt, dass die Arbeit vor Ort identitätsstiftend ist und hier die Grundlage für erfolgreiches virtuelles oder hybrides Zusammenarbeiten gelegt wird.

Bei der BMW Group gibt es bewusst keine starren Vorgaben wie eine definierte Anwesenheitsquote. Denn das individuelle Arbeitsumfeld, Prozesse und Aufgaben sind sehr unterschiedlich. Unsere seit bereits 2013 bestehende Betriebsvereinbarung bietet einen klaren Rahmen für Mobilarbeit, die in gegenseitiger Abstimmung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft genutzt wird. In Bereichen, die stark an physische Standorte gebunden sind, wie Produktion und Entwicklung, setzen wir auf innovative Technologien und digitale Tools, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.

Die entscheidende Frage ist ja, wie und mit welchen Tools Arbeit in Präsenz oder hybrid effektiv und effizient gestaltet werden kann – heute und morgen.

Gibt es eine Karrieregeschichte aus Eurem Unternehmen, die Dich besonders inspiriert hat – vielleicht eine Person, die einen außergewöhnlichen Weg bei der BMW Group gegangen ist? Und was können Nachwuchstalente daraus lernen?

Bei uns kenne ich viele inspirierenden Beispiele von Menschen, die mich beeindrucken, weil sie neugierig und offen geblieben sind, Chancen nutzen und ihren Weg gehen. Sei es der Kollege, der nach der Mittelschule eine Ausbildung bei uns gemacht hat, dann ein Studium absolviert hat und heute eine leitende Managementfunktion in der Produktion ausübt. Sei es die Kollegin, die nach mehreren Funktionen in der Region Asien und in den USA aktuell eine Headquarterfunktion im Finanzressort in München verantwortet.

Um die Vielfalt der Entwicklungsmöglichkeiten bei der BMW Group transparent zu machen, zeigen wir auf unserer internen „Career Platform“ Beispiele von Personen mit spannenden Karrieren aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen im In- und Ausland. Denn glaubwürdige Personalentwicklung bedeutet auch, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren und zu ermutigen. Bis heute fasziniert es mich, wie vielfältig Karrierewege bei einem globalen, zukunftsorientierten Unternehmen wie der BMW Group sind!

Vielen Dank für das Gespräch.


Neueste Beiträge



weitere themen