Mit KI zum besseren Job-Match: Wie Empion das Recruiting revolutioniert

annika von mutius empion

Foto: Patrycia Lukas

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant: Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften, doch oft passen Bewerber und Firmenkultur nicht ideal zusammen. Genau hier setzt Empion an. Das von Annika von Mutius und Larissa Leitner gegründete Startup nutzt künstliche Intelligenz, um Unternehmen und Talente auf Basis von Werten und Persönlichkeitsmerkmalen gezielt zusammenzubringen. Im Interview spricht Annika von Mutius über datengetriebenes Recruiting, die Rolle von Authentizität im Employer Branding und warum KI die Zukunft des Arbeitsmarkts prägen wird.


Annika, warum hast du Empion gegründet und was macht eure Plattform besonders?

Ich wollte eigentlich nie selbst gründen. Während meiner Promotion arbeitete ich im Silicon Valley und erlebte dort das Startup-Leben. Das war spannend! Meine Mitgründerin Larissa hingegen wollte schon immer gründen. Wir überlegten, wie man KI-Modelle mit Daten aus dem Recruiting trainieren kann – etwa mit Informationen zur Unternehmenskultur. Viele mittelständische Unternehmen haben eine großartige Kultur, nutzen das aber kaum für ihr Recruiting. Da sahen wir Potenzial und starteten Empion.

Wie stellt ihr sicher, dass Unternehmenskultur wirklich in das Matching einfließt?

Das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir berücksichtigen Werte, Persönlichkeitsmerkmale und Unternehmenskultur, um das perfekte Match zwischen Bewerbern und Unternehmen zu finden. Am Ende geht es um Retention: „Je besser sie passen, desto länger bleiben sie.“

Welche Vorteile bringt KI-basiertes Recruiting besonders für Unternehmen, die junge Talente suchen?

Daten helfen, gezielt die richtigen Talente zu finden. Wir sehen zum Beispiel, dass Vertriebler in Berlin oft eine Verbindung zu Fußballvereinen haben. Solche Korrelationen nutzen wir, um passende Kandidaten dort anzusprechen, wo sie sich tatsächlich aufhalten. Zudem macht KI den Auswahlprozess fairer und reduziert unbewusste Diskriminierung.

Was rätst du Unternehmen, die langfristig für Talente attraktiv bleiben wollen?

„Je authentischer, desto besser.“ Früher stellten sich Unternehmen oft zu idealistisch dar. Doch geschönte Image-Videos bringen nichts, wenn die Realität anders aussieht. Wer klare Erwartungen setzt und die echte Unternehmenskultur zeigt, gewinnt langfristig passende Mitarbeiter.

Welche Vision hast du für Empion?

Unsere Vision lautet: „Helping people finding workplaces where they belong.“ Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant: Wir haben Rekordbeschäftigung, aber sinkende Produktivität. Das liegt oft daran, dass Menschen nicht die passenden Positionen haben. KI kann helfen, Ressourcen besser zu allokieren – das ist essenziell für die Zukunft unserer Wirtschaft.

Vielen Dank für das Gespräch.


Neueste Beiträge



weitere themen