Das Leitungsgremium des BaCAI (v.l.n.r.): Christian Ledig, Ute Schmid, Bettina Finzel und Stefan Ultes. Quelle: Andreas Henrich/Universität Bamberg
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat sich als wichtigstes Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in der Region etabliert. Unter dem neu gegründeten Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) werden exzellente KI-Forschung und eine Vielzahl von Methoden und Themen gebündelt.
Innovation in KI-Forschung und Lehre
Am 18. April 2024 wird das BaCAI offiziell eröffnet. Dabei betont Ute Schmid, geschäftsführende Direktorin des BaCAI, die Bedeutung dieses Zentrums für die Region und darüber hinaus. Ziel des BaCAI ist es, die KI-Forschung voranzutreiben und deren positiven Einfluss auf das tägliche Leben hervorzuheben.
Vielfältige Forschungsfelder
Die Forschungsgebiete im BaCAI umfassen ein breites Spektrum, darunter maschinelles Lernen, Mensch-Roboter-Interaktion und KI-Systementwicklung. Besondere Anwendungsfelder liegen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Industrie. Die Forschung zielt darauf ab, intelligente Technologien zu entwickeln, die den Menschen unterstützen, anstatt ihn zu ersetzen.
Erweiterung des Studienangebots
Mit dem neuen Bachelorstudiengang „KI und Data Science“ ab Wintersemester 2024/25 wird das Studienangebot der Universität Bamberg erheblich erweitert. Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert KI mit statistischen und mathematischen Methoden sowie Anwendungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
BaCAI-Ringvorlesung
Interessierte haben zudem die Möglichkeit, an der BaCAI-Ringvorlesung im Sommersemester 2024 teilzunehmen. Diese bietet einen Einblick in verschiedene Themen der KI-Forschung und ermöglicht den Austausch mit führenden Experten auf diesem Gebiet.
Weitere Informationen zur offiziellen Eröffnung des BaCAI und zur Teilnahme an der Ringvorlesung findest du hier: https://www.uni-bamberg.de/bacai/ringvorlesung/