,

PUMA: Wie Vielfalt, Kreativität und Talentförderung den Arbeitsalltag prägen

stefanie decker puma

Foto: PUMA

PUMA setzt auf eine Unternehmenskultur, die Authentizität, Vielfalt und individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Stefanie Decker, Senior Director People & Organization, gibt im Interview Einblicke, wie „BE YOU“ bei PUMA gelebt wird, wie ein moderner Campus die Kreativität fördert und warum 77 % der Führungspositionen intern besetzt werden. Der globale Sportartikelhersteller zeigt damit, wie echtes People Empowerment im Arbeitsalltag aussieht – von individuellen Karrierepfaden bis hin zu inklusiven Strukturen.


Stefanie, du bist Teil eines Unternehmens, das weltweit mit Sport, Stil und Innovation verbunden wird. Was hat Dich persönlich an PUMA gereizt – und was begeistert Dich an Deiner Aufgabe heute noch jeden Tag?

Was mich persönlich an PUMA reizt und jeden Tag aufs Neue begeistert, ist die abwechslungsreiche und dynamische Arbeitsumgebung. Kein Tag gleicht dem anderen, und ich habe die Möglichkeit, mit talentierten und inspirierenden Menschen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten. Die einmalige Kultur und Gemeinschaft bei PUMA, die von Teamgeist und gegenseitigem Respekt geprägt ist, schafft eine Atmosphäre, in der man jeden Tag sein Bestes geben will. Die einzigartige Kombination aus Freiheit und Ownership, die PUMA bietet, ermöglicht wirklich etwas zu bewegen.

 „BE YOU“ ist Teil eurer Unternehmenskultur. Wie zeigt sich dieser Spirit konkret im Arbeitsalltag und im Umgang mit Talenten?

„BE YOU“ ist bei PUMA mehr als ein Slogan – es ist ein Grundsatz, der unsere tägliche Arbeit prägt. Wir glauben daran, dass wahre Größe aus dem Mut entsteht, authentisch zu sein. Mit Mitarbeitenden aus 143 Nationen weltweit und über 80 verschiedenen Nationalitäten allein an unserem Hauptsitz in Herzogenaurach leben wir Diversität jeden Tag. Diese Vielfalt bereichert unsere Perspektiven und stärkt unsere Innovationskraft.

Inklusivität ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir schaffen ein Umfeld, in dem jeder authentisch sein kann – unabhängig von Herkunft, Identität oder Lebensweg. Diese Offenheit für unterschiedliche Persönlichkeiten und Ideen fördert Kreativität und ermöglicht es uns, immer wieder neue und unerwartete Lösungen zu finden.

puma headquarter
PUMA Unternehmenszentrale in Herzogenaurach
(Photo Credits: Christoph Maderer)

Auch im Umgang mit Talenten bedeutet „BE YOU“, dass wir auf Individualität setzen: Wir hören zu, unterstützen persönliche Entwicklung und bieten Raum, um Neues auszuprobieren. So schaffen wir ein Arbeitsumfeld, das von Respekt, Eigenverantwortung und einem klaren Fokus auf das, was uns als Team wirklich voranbringt, geprägt ist.

PUMA legt großen Wert auf persönliches Wachstum und individuelle Entwicklung. Wie unterstützt ihr Mitarbeitende konkret dabei, ihre Stärken zu entdecken und auszubauen?

PUMA verfolgt einen integrierten Talentmanagement-Ansatz, der eine feedback- und ergebnisorientierte Kultur sowie selbstgesteuertes Lernen fördert. Regelmäßige Evaluierungen, individuelle Entwicklungspläne und weltweite Talentkonferenzen helfen dabei, interne Talente zu identifizieren und auf zukünftige Karrieremöglichkeiten vorzubereiten. Besonders hervorzuheben ist die hohe interne Mobilität: Im Jahr 2024 haben wir weltweit drei von vier vakanten Schlüsselpositionen erfolgreich durch interne Beförderungen oder Versetzungen besetzen können, wobei 77 % der offenen Stellen mit internen Kandidatinnen und Kanditaten besetzt wurden.

Zur Förderung der individuellen Entwicklung bietet PUMA verschiedene Programme an, darunter das International Leadership Program (ILP und ILP2), die PUMA Leadership Expedition und die High Potential Programme Speed Up und Speed Up². Diese Programme kombinieren Coaching, Mentoring, interaktive Lernformate und die Übernahme fachübergreifender Projekte, um Mitarbeitende auf die Übernahme zukünftiger anspruchsvoller Aufgaben vorzubereiten.

Euer Headquarter in Herzogenaurach wirkt eher wie ein moderner Campus als wie ein klassisches Büro. Wie wichtig ist dieser kreative Raum für die Zusammenarbeit – und welche Rolle spielt dabei euer hybrides Arbeitsmodell?

Unser Headquarter in Herzogenaurach ist weit mehr als ein klassisches Büro – es wurde bewusst als moderner Campus konzipiert, der Kreativität, Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert. Neben lichtdurchfluteten Open-Space-Büros, vielseitigen Projektflächen und umfangreichen Sportangeboten bildet insbesondere das im Dezember 2024 eröffnete Studio48 einen zentralen Ort für Innovation. Die 500 m² große Kreativwerkstatt bringt Designer aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen und ist mit modernster Technologie ausgestattet – darunter 3D-Drucker, Textilnähmaschinen, ein eigenes Fotostudio sowie flexible Arbeitsstationen. Hier entstehen bereichsübergreifend neue Konzepte, Produkte und Kampagnen – von der ersten Idee bis zum Prototyp.

Ergänzt wird dieses inspirierende Umfeld durch ein hybrides Arbeitsmodell mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Teilzeitlösungen. So schaffen wir die Rahmenbedingungen für eine Arbeitskultur, die kreative Prozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit gezielt fördert.

Gab es einen Moment in einem Recruiting-Prozess oder eine Begegnung mit einem Mitarbeitenden, die Dich besonders beeindruckt oder überrascht hat?

Da gibt es sogar sehr viele Momente, die es aber schwer machen einen spezifischen herauszupicken. Die persönlichen Werdegänge, das teilweise über viele Jahre hinweg anhaltende Interesse Teil von PUMA zu werden, die intrinsische Motivation unserer Mitarbeitenden für PUMA das Beste zu geben und wie teilweise ganze Familien bei PUMA beschäftigt sind, weil sich die Leidenschaft sozusagen weitervererbt hat, ist sehr beeindruckend.

Vielen Dank für das Gespräch.

,

Neueste Beiträge



weitere themen