Kerstin Wagner über innovatives Recruiting und Employer Branding bei der Deutschen Bahn

kerstin wagner bahn

Foto: Deutsche Bahn AG / Laurence Chaperon

Kerstin Wagner, Leiterin Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn, gibt Einblicke in die Recruiting-Strategie eines der größten Arbeitgeber Deutschlands. Um das Ziel von über 20.000 Einstellungen pro Jahr zu erreichen setzt die DB auf digitale Innovationen, kreative Kampagnen, zielgruppenspezifisches Employer Branding und persönliche Nähe. Im Interview erklärt Wagner, wie die Bahn dem Fachkräftemangel begegnet, was Bewerber erwartet und warum Authentizität der Schlüssel zum Erfolg ist.


Kerstin, Du arbeitest im HR-Bereich der Deutschen Bahn: Was reizt dich an deiner Aufgabe und was macht die DB als Arbeitgeber besonders?

Was mich an meiner Aufgabe besonders reizt, ist der Anspruch, die Potenziale im Arbeitsmarkt optimal auszuschöpfen und die beste Erfahrung für alle Bewerbenden auf dem Weg zur neuen Mitarbeiterin, zum neuen Mitarbeiter zu schaffen. Recruiting ist ein dynamisches Feld, und es motiviert mich, immer vor der Welle zu sein und Technologien und Methoden von morgen schon heute anzuwenden. Mit einem großartigen Team setzen wir Benchmarks in der Recruiting-Branche und gestalten aktiv die Zukunft der Talentgewinnung.

Die Deutsche Bahn ist als Arbeitgeberin einzigartig: Mit über 500 Berufsbildern, 50 Ausbildungsberufen und 25 dualen Studiengängen bieten wir vielfältige Karriereperspektiven. Wir sind divers, ökologisch und zukunftsorientiert – und genau das spiegelt sich in unserer Employer Value Proposition wider: “Was ist dir wichtig?” Unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle zeigen, dass wir uns an den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden orientieren. Mit dem Wahlmodell zum Beispiel, bei dem man sich zwischen mehr Gehalt, mehr Urlaub und weniger Arbeitszeit entscheiden kann, oder auch Remote-Arbeitsmöglichkeiten für viele Berufe.

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Welche innovativen Wege geht die DB, um passende Talente zu gewinnen?

Durch unser breites Berufsspektrum spüren wir den Fachkräftemangel vor allem in den Bereichen, die auch branchenübergreifend herausfordernd sind – etwa bei Elektrikern, Busfahrern oder Fachkräften in der Instandhaltung. Hier setzen wir auf ein hoch spezialisiertes Recruiting-Team, gezielte Marketingmaßnahmen und vor allem auf einen schnellen, bewerbendenfreundlichen Prozess.

Das heißt, wir stemmen uns gegen den Fachkräftemangel mit einer Mischung aus innovativen Technologien, kreativen Kampagnen und persönlicher Nähe.

Ein gutes Beispiel ist unsere Recruiting-Kampagne „Der geheime Bund“, die wir 2023 im Stil eines True-Crime-Storytellings entwickelt haben, um den hohen Bedarf an Zugverkehrssteuernden zu decken. Mit dieser unkonventionellen, aber sehr erfolgreichen Ansprache konnten wir zahlreiche Menschen für diesen verantwortungsvollen Beruf begeistern.

Gleichzeitig investieren wir in digitale Innovationen, um den Bewerbungsprozess niedrigschwellig und interaktiv zu gestalten. Unser Highlight: DB.jobs experience – eine selbstentwickelte, interaktive 3D-Umgebung, in der Interessierte spielerisch verschiedene Berufe der DB und ihre Karrierewege entdecken können. Ob am Laptop oder mit einer VR-Brille auf Karrieremessen – hier wird Recruiting erlebbar.

Doch wir setzen nicht nur auf digitale Lösungen, sondern auch auf persönliche Beratung. Unsere Community Recruiter sind bundesweit an über 700 Partnerschulen im Einsatz, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufsorientierung zu begleiten.

Ergänzend zu unserer interaktiven 3D Welt haben wir unsere digitale Plattform db.jobs stetig weiterentwickelt – mit einem multilingualen Chatbot und einem individuellen Karriereratgeber („Job-Kompass“).

Recruiting entwickelt sich ständig weiter. Welche Kanäle und Strategien funktionieren für euch am besten – klassische Stellenanzeigen, Active Sourcing oder neue Ansätze?

Bei einer jährlichen Zielgröße von mehr als 20.000 neuen Mitarbeitenden reicht es nicht aus, nur auf einzelne Recruiting-Kanäle zu setzen. Entscheidend ist eine zielgruppenspezifische Ansprache, bei der wir unsere Recruitingkampagnen genau dort platzieren, wo sich unsere potenziellen Bewerber aufhalten. Ob klassische Stellenanzeige, Social-Media-Post, Mitmachevent, Tag der offenen Tür oder Karrieremesse – wir nutzen die gesamte Bandbreite an Kanälen, um den individuellen Bedürfnissen unserer Bewerbenden gerecht zu werden.

Wir werten kontinuierlich aus, welche Kanäle die besten Talente liefern, optimieren unsere Maßnahmen und verbessern so nicht nur die internen Prozesse, sondern auch die Candidate Experience.

Auch künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle – bereits heute nutzen wir KI gezielt in ausgewählten Anwendungen, um Recruiter von administrativen Aufgaben zu entlasten. Dadurch schaffen wir mehr Raum für das Wesentliche: den persönlichen Austausch mit den Bewerbenden.

Und: Jede Zielgruppe benötigt eine individuelle Strategie – deshalb setzen wir auf spezialisierte Recruiting-Teams, die sich mit den jeweiligen Berufsbildern und Bewerbenden bis ins letzte Detail auskennen.

Ausbildungswerkstatt der Deutschen Bahn | Foto: Deutsche Bahn AG / Philipp von Recklinghausen

Authentizität ist im Employer Branding entscheidend. Wie vermittelt die Deutsche Bahn Bewerbern ein realistisches Bild der Unternehmenskultur?

Authentizität ist die harte Währung im Employer Branding – deshalb setzen wir konsequent auf echte Einblicke in den Arbeitsalltag unserer Mitarbeitenden. Wir nutzen eine Vielzahl von Formaten, um die Vielfalt und Realität unserer Berufe erlebbar zu machen. Ob mit einem Augenzwinkern in unseren Instagram-Postings auf @dbkarriere, über Live-Videoformate und YouTube-Videos oder durch unsere Präsenz vor Ort in Schulen, auf Karrieremessen und Veranstaltungen – wir sind dort, wo sich unsere potenziellen Bewerber aufhalten. Besonders wichtig ist uns, dass Interessierte selbst erleben können, wie es ist, bei der Deutschen Bahn zu arbeiten. Deshalb bieten wir Praktikumsplätze und regelmäßig Tage der offenen Tür an, bei denen sich Bewerbende hautnah ein Bild von unseren Berufen machen können.

Doch unser Blick geht weit über den Einstellungsprozess hinaus. Wir setzen einen großen Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit. Und wir sorgen mit attraktiven Benefits und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten dafür, dass die Begeisterung für die Deutsche Bahn langfristig bestehen bleibt.

Mitarbeitende als Markenbotschafter: Welche Rolle spielen sie in eurer Arbeitgeberkommunikation?

Unser Employer Branding ist keine Hochglanzfassade – im Gegenteil: Alle Protagonisten unserer Inhalte sind echte DB-Mitarbeitende. Sie berichten mit ihren eigenen Worten und Emotionen aus ihrem Berufsalltag und zeigen damit ein authentisches Bild von der Arbeit bei der Deutschen Bahn. Dieser ehrliche Ansatz kommt an: Jährlich erhalten wir rund 600.000 Bewerbungen und schneiden in zahlreichen Arbeitgeber-Rankings sehr gut ab.

Um unsere Mitarbeitenden aktiv in die Arbeitgeberkommunikation einzubinden, haben wir das „Employee Advocacy Tool“ (EAT) ins Leben gerufen. Über dieses Tool stellen wir unseren Beschäftigten kuratierte Social-Media-Postings zur Verfügung, die sie – völlig freiwillig – auf ihren privaten Kanälen teilen können. Damit machen wir es ihnen leicht, als „Bahnbotschafter“ aufzutreten und ihren persönlichen Blick auf die DB zu zeigen.

Abschließend: Welchen Rat würdest du jungen Bewerbern geben, die sich für die Deutsche Bahn interessieren?

Mein wichtigster Tipp an junge Bewerbende:  Seid motiviert, seid begeisterungsfähig, vernetzt Euch untereinander, seid offen für Neues und habt den Mut, neue Wege zu gehen. Zeugnisse, Abschlüsse und Zertifikate sind natürlich wichtig, aber am Ende sind es das Mindset und die Werte, die den Menschen ausmachen. Wir in der Personalgewinnung suchen nicht den perfekten Lebenslauf, sondern die passenden Menschen für den richtigen Job.

Die Deutsche Bahn bietet jungen Talenten eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten. Allein dieses Jahr wollen wir 5.700 Nachwuchskräfte für die DB gewinnen – so viele wie nie zuvor. Der Weg zur DB kann ganz unterschiedlich aussehen: Wir bilden in über 50 Berufen aus, bieten 25 duale Studiengänge, verschiedene Traineeprogramme, zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit, sowie Quereinstiegsoptionen und Sprachqualifizierungen an. Praktika und spezielle Programme wie unser Scholarship für Menschen mit Migrationsgeschichte, das Sprach- und Fachqualifizierung kombiniert, ermöglichen zusätzlichen Zugang zu spannenden Karrieremöglichkeiten. Alle Informationen dazu sind jederzeit auf unserer Karriereseite db.jobs zu finden.

Mein Fazit für alle, die sich für eine Karriere bei der Deutschen Bahn interessieren: Meldet Euch bei meinem Team – der perfekte Job wartet vielleicht schon auf euch.

Vielen Dank für das Gespräch.


Hinweis: Im Interview wird an einigen Stellen das generische Maskulinum verwendet, um den Lesefluss zu wahren und auf Sonderzeichen wie Doppelpunkte zu verzichten. Gemeint sind selbstverständlich stets alle Geschlechter.


Neueste Beiträge



weitere themen