Das wahre Handwerksproblem: So löst man den Fachkräftemangel

Foto: A&M Unternehmerberatung GmbH

Der Fachkräftemangel im Handwerk bleibt ein hartnäckiges Problem. Doch Marketingstratege Marvin Flenche sieht die Lösung nicht nur in politischen Maßnahmen. Er analysiert die wahren Ursachen und zeigt auf, wie Handwerksbetriebe selbst aktiv werden können.

Falsche Theorien und praktische Lösungen

Statt die Schuld bei äußeren Faktoren zu suchen, sollten Handwerksbetriebe ihre Problemlösungskompetenz auf den Fachkräftemangel übertragen. Flenche entlarvt gängige Theorien und zeigt auf, dass die Lösung in den Händen der Betriebe selbst liegt.

Attraktive Arbeitsbedingungen als Schlüssel

Der Schlüssel liegt in der Attraktivität der Arbeitsbedingungen. Unternehmen müssen Mitarbeiterzufriedenheit priorisieren und ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen. Dies umfasst respektvolle Behandlung, spannende Aufgaben und angemessene Vergütung.

Neue Wege gehen

Handwerksunternehmen müssen sich von veralteten Vorstellungen lösen und innovativ sein. Attraktive Gehälter und Offenheit für technologische Entwicklungen sind essenziell, um junge Talente anzusprechen und langfristig zu binden.

Eigeninitiative statt Abwarten

Die Lösung liegt nicht allein bei der Politik. Betriebe müssen in ihre Außendarstellung und Mitarbeitergewinnung investieren. Wer hier investiert, wird langfristig mit qualifizierten Mitarbeitern belohnt.


Neueste Beiträge



weitere themen