Foto: dm-drogerie markt
Christian Harms ist seit 1996 bei dm-drogerie markt und seit 2008 Geschäftsführer für das Ressort Mitarbeiter. Er verantwortet 290 dm-Märkte in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Teilen Niedersachsens. Im Interview mit dem Berufswelt Journal spricht er über die besonderen Arbeitsbedingungen und Ausbildungsprogramme bei dm-drogerie markt, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Harms erklärt, wie das Unternehmen eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre schafft und welche vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung geboten werden.
Herr Harms, was macht dm als Arbeitgeber aus, und wie erleben Sie persönlich die Arbeitsatmosphäre hier?
Christian Harms: Wir haben bei dm keine speziellen Maßnahmen, um attraktiver zu wirken. Es ist vielmehr die grundsätzliche Einstellung, die uns als Arbeitsgemeinschaft interessant macht: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt unseres unternehmerischen Handelns. Daher möchten wir für all unsere Kolleginnen und Kollegen die Rahmenbedingungen schaffen, in denen sie sich persönlich und fachlich weiterentwickeln können. Sie erleben, dass das, was sie tun, wichtig und sinnvoll ist. Wertschätzung und ein großes Maß an Eigenverantwortung sind weitere wichtige Faktoren neben der passenden Vergütung.
Wir bei dm gestalten diese attraktiv durch eine Vielzahl an übertariflichen Leistungen. Neben zahlreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten spielt auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld eine große Rolle in unserer Arbeitsgemeinschaft. So können unsere Kolleginnen und Kollegen in den dm-Märkten ihre Arbeitszeiten selbstständig untereinander abstimmen. Für die Kolleginnen und Kollegen in den Verteilzentren und im dm-dialogicum bieten wir je nach Tätigkeit flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten an.
Welche speziellen Ausbildungsberufe bietet dm eigentlich an? Und was glauben Sie, macht die Ausbildung bei dm so besonders im Vergleich zu anderen Einzelhändlern?
Wir bei dm bieten viel Freiraum, um persönliche Kompetenzen wie Selbstvertrauen, Offenheit und Kreativität zu fördern. Es gibt unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten, die Aufgaben sind abwechslungsreich und wir haben ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld, z.B. mit Smartphones für jede Kollegin und jeden Kollegen in den dm-Märkten und einem großen Maß an Eigenverantwortung. Viele junge Menschen, die bei uns eingestiegen sind, schätzen auch die Entwicklungsmöglichkeiten, die sich bei dm ergeben.

Lehre bei dm, Foto: dm-drogerie markt
Wie werden neue Auszubildende bei dm in die Arbeitsprozesse und die Unternehmenskultur eingeführt? Gibt es besondere Mentoren oder Einführungsveranstaltungen, die den Start erleichtern?
Schon in den Vorstellungsrunden erleben die Bewerberinnen und Bewerber unsere Unternehmenskultur: bei dm gibt es z.B. keine Eignungstests. Nach den Bewerberrunden gestalten wir einen Schnuppertag, damit beide Seiten einen ersten Eindruck voneinander bekommen. Zum Ausbildungs- und Studienstart haben wir vier Onboarding-Tage, die abwechslungsreich gestaltet sind ganz unter dem Motto: Ankommen, Kennenlernen, Zusammenfinden, Mitgestalten und dm das erste Mal so richtig erleben. Sobald die Ausbildung und das Studium starten, werden die Kolleginnen und Kollegen früh in die Arbeitsprozesse einbezogen und lernen und üben an realen Aufgaben, welche in den Teams anfallen. Sie übernehmen, den Lehr- und Studienjahren entsprechend, früh Verantwortung und erleben vom Start an einen großen Freiraum zur Mitgestaltung. Dabei bekommen sie stets Lernbegleitung und Unterstützung.
Können Sie uns ein paar Beispiele nennen, wie Theorie und Praxis bei dm verbunden werden und wie die Auszubildenden in den realen Arbeitsalltag eingebunden sind?
dm bietet den Lernlingen, so nennen wir Auszubildende bei uns in der dm-Arbeitsgemeinschaft, verschiedene vielfältige Möglichkeiten, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und den Arbeitsalltag mitzugestalten. Ein Beispiel wäre die Lernlingsfiliale, bei der bis zu sechs Wochen lang angehende Drogistinnen und Drogisten selbstständig einen dm-Markt leiten mit allem, was dazu gehört: Warenbestellung, Einsatzpläne, Kundenberatung. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, bei verschiedenen Projekten wie Theaterworkshops Erfahrungen zu sammeln.
Die Theaterworkshops ‚Abenteuer Kultur‘ sind Bestandteil aller Ausbildungen und Studiengänge bei dm-drogerie markt. Alle unsere Lernlinge und Studierenden nehmen im Laufe ihrer Ausbildung oder ihres Studiums an einem der achttägigen Workshops teil, bei denen sie gemeinsam mit Theaterschaffenden ein Bühnenstück erarbeiten. Mit ‚Abenteuer Kultur‘ möchten wir vor allem die Kreativität und das Selbstbewusstsein fördern.
Auch ‚Die Forschungsgruppen‘ sind Teil unseres Ausbildungskonzepts ‚Abenteuer Weitblick‘, das wir seit Mitte 2020 umsetzen. Dabei liegt der Fokus darauf, die Handlungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit sowie das eigenständige, selbstentdeckende Lernen und Handeln zu fördern. Im Rahmen der Forschungsgruppen bearbeiten dm-Lernlinge aus unterschiedlichen Berufsbildern gemeinsam und eigenständig aktuelle gesellschaftliche Themen, die dm als Unternehmen direkt betreffen.
Darüber hinaus ist das StudiLab ein fester Bestandteil des dm-Studienkonzeptes. Hier bearbeiten Studierende in Kleingruppen über einen Zeitraum von drei Tagen ein spannendes, bei dm relevantes Thema. Dabei erhalten sie Unterstützung von Lernbegleitern und Fachexperten. Am finalen Tag präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse in einem Pitch-Format vor interessierten Kolleginnen und Kollegen und haben am Ende die Möglichkeit, bei einer anschließenden Podiumsdiskussion, Fragen an ausgewählte Unternehmensexperten zu stellen.

Die Zusammenarbeit bei dm ist durch laufenden Austausch geprägt. Foto: dm-drogerie markt
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie von dm. Wie wird dieses Thema in der Ausbildung behandelt und welche Projekte gibt es, bei denen die Auszubildenden aktiv mitwirken können?
Das Thema Nachhaltigkeit ist schon lange fest in der Ausbildung bei dm-drogerie markt verankert. Von 2010 bis 2020 folgte bei dm die Ausbildung von Drogistinnen und Drogisten dem ‚Roten Faden der Nachhaltigkeit‘. Er ermöglichte es den Lernlingen, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und sich dadurch ihrer Verantwortung bewusst zu werden: für ihre Mitmenschen, für die dm-Arbeitsgemeinschaft, für die Natur und für nachfolgende Generationen.
Seit Mitte 2020 gibt es mit ‚Abenteuer Weitblick‘ ein neues Ausbildungskonzept mit den Schwerpunkten ‚Abenteuer Zusammenarbeit‘, ‚Abenteuer Handel‘, ‚Abenteuer Kultur‘ und ‚Abenteuer Zukunft‘. Der Fokus liegt darauf, die Handlungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit sowie das eigenständige, selbstentdeckende Lernen und Handeln zu fördern. Nachhaltigkeit ist in dem Konzept nicht mehr nur ein Kapitel, sondern das Ausbildungskonzept selbst ist insgesamt nachhaltig und zukunftsfähig.
Ein weiteres Beispiel ist die Upcycling-Beauty-Marke No Planet B: Einige Lernlinge haben aktiv an der Entwicklung der Kooperationsmarke mitgewirkt. Gemeinsam haben sie aus nachhaltigen Inhaltsstoffen, die als Nebenprodukte beispielsweise in der Lebensmittelindustrie entstehen, hochwertige Pflegeprodukte kreiert, die Haut und Haar pflegen, ohne die Natur zusätzlich zu strapazieren.
Der Einzelhandel verändert sich durch die Digitalisierung rasant. Wie bereitet dm seine Auszubildenden auf diese digitalen Herausforderungen vor und welche innovativen Technologien kommen bei dm zum Einsatz?
dm-drogerie markt ermöglicht es den jungen Menschen, alle digitalen Entwicklungen bei dm von Anfang an zu erleben, damit sie auf die digitalen Herausforderungen des Einzelhandels bestens vorbereitet sind. Beispielsweise wird der Einsatz von dmGPT, dem unternehmenseigenen KI-Chatbot, im Rahmen von Ausbildung und Studium aktiv unterstützt und begleitet. Zudem setzt dm auf Smartphones in den dm-Märkten und bietet eine Grundausstattung an Hardware für Lehrlinge und Studierende im dialogicum an.
Die Einführung neuer Technologien bringt Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch Chancen. So haben die autonomen Regalscanroboter von dm-Partner Ubica das Potenzial, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und ermöglichen den Kolleginnen und Kollegen, sich den wertschöpfenden Aufgaben zu widmen, bei denen sie für unsere Kundinnen und Kunden den Unterschied machen können.
Können Sie uns vielleicht von einer inspirierenden Erfolgsgeschichte eines ehemaligen Auszubildenden erzählen, der heute eine bedeutende Position bei dm innehat?
Erfreulicherweise gibt es einige Kolleginnen und Kollegen bei dm, die als Lernling oder duale Studierender gestartet sind und mittlerweile erfolgreich verantwortungsvolle Aufgaben haben. Zum Beispiel Anne Luise Bäumler, die 2009 mit der Ausbildung ihre Berufslaufbahn bei dm begann und auf ihrem Weg zur aktuellen Position als Gebietsverantwortliche in Mittelhessen verschiedene Stationen wie ein Bachelor-Studium, Beraterin Aus- und Weiterbildung und die Leitung eines dm-Marktes durchlief.
Wir danken Ihnen für das Gespräch.