Foto: „Bildungszentrum Arbeit-von-morgen“
Die Arbeitswelt von morgen steht vor gewaltigen Veränderungen, und sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber müssen sich darauf vorbereiten. Doch wie können junge Leute sich auf diese Herausforderungen vorbereiten und ihre Karrierechancen maximieren? Das „Bildungszentrum Arbeit-von-morgen“ hat die Antworten und bietet Einblicke in die Möglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes.
Die Herausforderungen der Arbeitswelt
Die Auswirkungen von Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind allgegenwärtig. Die Pandemie hat diesen Prozess noch beschleunigt und Unternehmen vor neue Schwierigkeiten gestellt. Simon Frick warnt davor, die Zeichen der Zeit zu ignorieren, denn wer sich nicht weiterbildet, riskiert, den Anschluss zu verlieren.
Die Antwort auf den Wandel
Das Qualifizierungschancengesetz und das Arbeit-von-morgen-Gesetz bieten einen Ausweg aus der Unsicherheit. In Zusammenarbeit mit dem „Bildungszentrum Arbeit-von-morgen“ können Unternehmen und Arbeitnehmer kostenfreie Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen, um sich für die Zukunft zu rüsten.
Förderung für die digitale Arbeitswelt
Das Qualifizierungschancengesetz unterstützt seit Januar 2019 Beschäftigte und Unternehmen bei der Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen können von den Zuschüssen profitieren und mit maßgeschneiderten Weiterbildungskonzepten ihre Zukunft sichern.
Zukunftssicherung für KMU
Dank des Qualifizierungschancengesetzes haben auch kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, aktiv auf die Herausforderungen des Wandels zu reagieren. Die Förderung von Weiterbildungen trägt dazu bei, Fachkräfte zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Expertenrat und Unterstützung
Die Experten des „Bildungszentrums Arbeit-von-morgen“, Simon Frick und Etienne-Joel Noah Schöberl, stehen Unternehmen und Arbeitnehmern zur Seite, um die Fördermöglichkeiten des Gesetzes optimal zu nutzen. Sie bieten individuelle Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen.
Fazit
Das Qualifizierungschancengesetz ist mehr als nur eine gesetzliche Regelung – es ist ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit in der Arbeitswelt von morgen. Mit der richtigen Weiterbildung können junge Leute ihre Karrierechancen maximieren und sich erfolgreich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.