Wie Miele mit einer globalen HR-Plattform Qualität und Effizienz vereint

Philip Heßen Miele

Im Gespräch mit dem Berufswelt Journal gibt Philip Heßen, Senior Vice President People & Organization bei Miele, Einblicke in die strategische Neuausrichtung des Personalbereichs des traditionsreichen deutschen Familienunternehmens. Miele, gegründet 1899 und weltweit bekannt für hochwertige Haushalts- und Gewerbegeräte, legt seit jeher großen Wert auf Qualität, Innovation und eine werteorientierte Unternehmenskultur. Im Interview erläutert Heßen, wie die globale HR-Plattform „Workday“ Prozesse vereinfacht, Transparenz schafft und den Teamgeist stärkt, und erklärt, warum diese Prinzipien zentrale Pfeiler der Personalstrategie bei Miele sind.


Herr Heßen, was hat Sie persönlich dazu bewegt, Ihre Karriere bei Miele zu starten, und welche Werte verbinden Sie mit dem Unternehmen?

Meine Entscheidung für Miele war bewusst und werteorientiert. Schon früh habe ich in meinem familiären Umfeld unternehmerisches Denken und soziale Verantwortung erlebt. Werte, die auch in der DNA von Miele liegen. Die Marke steht für Qualität, Vertrauen und Zusammenhalt. Ich bin seit dem 1. Mai dieses Jahres als Senior Vice President People & Organization an Bord und meine ersten Monate im Unternehmen waren geprägt von einem starken Teamgeist, vielen Lernmomenten und einer klaren Zukunftsorientierung.

Miele legt großen Wert auf Qualität und Innovation. Wie spiegeln sich diese Prinzipien in Ihrer Personalstrategie wider, und welche Maßnahmen ergreifen Sie, um diese Werte im Team zu verankern?

Unsere Personalstrategie verstehen wir als strategisches Gestalten. Wir setzen auf effiziente und digitale Prozesse, datenbasierte Entscheidungen und globale Standards mit lokaler Relevanz.

Mit der Einführung einer neuen digitalen Plattform schaffen wir derzeit eine weltweit einheitliche HR-Struktur, die Qualität und Innovationskraft fördert. Unsere Unternehmenskultur ist die Basis dafür – mit Fokus auf Neugier, Mut und Eigenverantwortung.

Miele beschäftigt weltweit über 20.000 Mitarbeitende in 50 Ländern. Wie gelingt es Ihnen, diese globale Belegschaft zu koordinieren und gleichzeitig die hohe Qualität und Innovationskraft des Unternehmens sicherzustellen?

Durch das Vereinheitlichen unserer HR-Prozesse und das enge Verzahnen mit den Geschäftsbereichen gelingt es uns, eine gemeinsame Denkweise zu etablieren. HR wird so zum strategischen Sparringspartner und Treiber der Innovationsprozesse. Klare Qualitätsstandards und eine starke Mitarbeiterzentrierung sind dabei wegweisende Erfolgsfaktoren.

Könnten Sie ein Beispiel für eine besonders erfolgreiche Personalinitiative bei Miele teilen, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden einen nachhaltigen Mehrwert geschaffen hat?

Ja, ein ganz aktuelles Beispiel, das ich eben schon kurz erwähnte: Mitte Juni ging unsere neue HR-Plattform, die „Global People Platform“ live. Ihr Herzstück ist das System „Workday“, mit dem wir eine neue Ära im Personalbereich gestartet haben und das wir fortlaufend weiterentwickeln. Die Plattform macht unsere HR-Prozesse digitaler und zugleich einfacher und transparenter. Unsere Kolleginnen und Kollegen können jetzt direkt auf ihre persönlichen Daten wie Berufshistorie, Kontaktangaben und Grundvergütung zugreifen. Und die Führungskräfte haben ein zentrales Tool erhalten, das ihnen einen besseren Überblick bietet.

Workday fördert die Zusammenarbeit zwischen HR, Fachbereichen und Mitarbeitenden. Mit weniger Schnittstellen und klareren Abläufen. Das stärkt unsere globale Vernetzung und bringt Miele als Organisation spürbar voran.

Wie würden Sie Miele als Arbeitgeber beschreiben und welche besonderen Vorteile oder Werte würden Sie potenziellen Mitarbeitenden hervorheben?

Miele steht für eine werteorientierte Unternehmenskultur, in der wir Qualität und Innovation leben. Nicht nur in unseren Produkten, sondern auch in der Art, wie wir zusammenarbeiten. Kurz und prägnant bringt das unser Unternehmensmotto auf den Punkt: „Immer Besser.“ So, wie es schon die Unternehmensgründer 1899 auf ihre ersten Maschinen schrieben.

Seit jeher fördern wir eine Kultur der Veränderung, in der Feedback geschätzt, Ideen gehört und Verantwortung geteilt wird. Als verlässlicher Arbeitgeber gestalten wir gemeinsam die Zukunft und spüren den Miele-Spirit in unserer täglichen Arbeit: offen, vertrauensvoll und global vernetzt.

Vielen Dank für das Gespräch.


Neueste Beiträge



weitere themen