Foto: privat
Angela Knauber, Head of Talent Acquisition & Employer Branding bei HARIBO Deutschland, zeigt, wie die Bonner Süßwarenmarke ihre Werte „Kindliche Freude“ und „Vertrauen“ im Recruiting erlebbar macht. Von gebrandeten Überraschungen im Bewerbungsprozess bis hin zu internen Karrieremöglichkeiten verfolgt HARIBO das Ziel, Mitarbeitende langfristig zu binden und eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Ideen willkommen sind und pragmatisch umgesetzt werden.
Angela, welche persönliche Kindheitserinnerung an HARIBO‐Süßigkeiten begleitet dich in deiner Rolle im HR–Bereich und wie beeinflusst sie deinen Arbeitsalltag?
Eine Kindheit im Bonner Umland ist ohne HARIBO, glaube ich, gar nicht wirklich vorstellbar. Für mich wurde früher fast jeder Bäckerbesuch zum Highlight. Denn meine Brüder und ich durften uns neben unseren Lieblingsbrötchen auch immer eine bunte Tüte mischen. Dass ich viele Jahre später dort arbeite, wo die Schlümpfe, Goldbären & Co. zur Welt kommen, konnte ich mir damals noch nicht vorstellen.
Heute bin ich im Bereich Talent Acquisition & Employer Branding unter anderem dafür verantwortlich, dass neben unserer Produktmarke auch unsere Arbeitgebermarke sichtbarer wird. Ziel ist es, dass HARIBO sowohl bei unseren Mitarbeitenden als auch bei potenziellen Bewerbenden für kindliche Freude sorgt.
HARIBO lebt sechs Kernwerte, darunter die von dir erwähnte „Kindliche Freude“ und „Vertrauen“. Wie gelingt es euch im HR, gerade diese oft abstrakten Werte im Alltag spürbar in den Recruiting- und Onboarding-Prozessen zu verankern?
Vertrauen gehört für uns im HR zu einem der Basiswerte. Das gilt gleichermaßen für die interne Zusammenarbeit als auch für die Kommunikation mit potenziellen neuen Mitarbeitenden. Kindliche Freude soll dabei bereits von der Stellenausschreibung über den gesamten Bewerbungsprozess bis hin zum Onboarding erlebbar sein. Sei es durch individuelle, nahbare Kommunikation, gebrandete Überraschungen im Bewerbungsprozess oder dem persönlichen HARIBO-Buddy im Onboarding. Dabei hilft uns natürlich auch der Goldbär. Er darf in keiner Kommunikation fehlen und sorgt immer für ein kleines Lächeln.
In der Unternehmenskommunikation betont HARIBO, dass Mitarbeitende vertrauensvoll agieren und pragmatisch handeln. Kannst du ein konkretes Beispiel nennen, bei dem ein Teammitglied eine ungewöhnliche Lösung gefunden hat, die direkt zur Verbesserung von Arbeitsprozessen oder Mitarbeiterzufriedenheit beigetragen hat?
HARIBO ist und war immer offen dafür, Ideen der Mitarbeitenden aufzugreifen und zuzuhören, wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat. Dafür haben wir den Ideenwettbewerb „Meine Idee“ in allen HARIBO-Ländern angestoßen. Denn keine Idee der Mitarbeitenden soll verloren gehen.
Eine Idee eines Kollegen hat dazu geführt, dass wir im Export den Platz für unsere Produkte in Containern optimieren konnten und dadurch die Anzahl der für den sicheren Transport benötigten Airbags reduzieren konnten. Das passt genau zu unserem Verständnis von Offenheit und Pragmatismus: Wir sprechen Dinge direkt an, tauschen uns aus und gehen Ideen lösungsorientiert an. Wir tun, was wir sagen, und wir sagen, was wir tun. Diese Haltung ist fest in unserer langfristig ausgerichteten Familienunternehmenskultur verankert und prägt unsere Werte. Das gilt auch bei allen Veränderungen, die wir gestalten.
Welche HR-Initiative bei HARIBO würdet ihr heute als Best-Practice empfehlen? Etwa ein konkretes Instrument zur Förderung der Mitarbeiterbindung, die auch andere Unternehmen adaptieren könnten. Und was macht sie so erfolgreich?
Langfristige Karrieren sind etwas, was HARIBO ausmacht. Das bedeutet für uns, dass ein Wechselwunsch kein Risiko darstellt, sondern eine Chance, den Mitarbeitenden in einem anderen Bereich oder eventuell auch in einer anderen Landesgesellschaft weiterzuentwickeln. So ermöglichen wir es unseren Mitarbeitenden, nicht nur neue Aufgaben und Projekte kennenzulernen, sondern oft auch neue Kulturen und Perspektiven.
Interne Weiterentwicklung bedeutet auch, das Mindset zu öffnen und Führungskräfte darin zu bestärken, Entwicklung nicht als Verlust ihrer besten Mitarbeitenden, sondern als gemeinsamen Gewinn zu verstehen: Denn bei einem internen Wechsel wachsen nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch die Organisation.
Wenn du HARIBO als Arbeitgeber in 30 Sekunden vorstellen müsstest, was würdest du sagen, damit jemand sofort Lust bekommt, Teil eures Teams zu werden?
Was uns bei HARIBO alle eint, ist die Leidenschaft für unsere Marke und unsere Produkte. Natürlich haben wir ähnliche Herausforderungen wie andere Unternehmen, aber es ist einfach etwas Besonderes, diese starke Marke in allen Unternehmensbereichen zu spüren.
Was mich besonders motiviert, ist, dass wir bereits auf über 100 Jahre Erfahrung aufbauen können und gleichzeitig noch viel Raum für Gestaltung da ist. Denn wer eigene Ideen mitbringt und Lust hat, diese mit einer Portion Pragmatismus und Hands-On-Mentalität umzusetzen, dem stehen hier einige Türen offen. Das hat schon zu vielen spannenden und vor allem langfristigen Karrieren bei HARIBO geführt. Viele unserer langjährigen Kolleginnen und Kollegen sind mit einer Ausbildung oder einem Trainee-Programm ins Unternehmen eingestiegen und sind heute in verantwortungsvollen Fach- und Führungsfunktionen.
Vielen Dank für das Gespräch.